Umsetzung
Das So.Ki-Training findet im Klassenverband statt. Gleichzeitig bildet das So.Ki-Training eine gute Grundlage für Einzelgespräche. Die einzelnen Themenbausteine und Methoden sind in jeweils zwei separaten Methodenordnern für den 5. Jahrgang und den 6. Jahrgang beschrieben.
Die übergeordneten Themenschwerpunkte sind:
- Ankommen in der Schule und im neuen sozialen Umfeld
- Ankommen in der Klasse, Stärkung des Teamgedankens
- Kennenlernen angemessener Kommunikationsformen
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Bildung eines Klassenrates (separat beschriebener Baustein)
- Auseinandersetzung mit sozialen Wertvorstellungen
Methoden und Didaktik:
- Das So.Ki-Training besteht aus verschiedenen Methoden, die eng miteinander verzahnt sind. Es wird spielerisch, lebensweltorientiert und erlebnispädagogisch gearbeitet, u.a. in direkten Dialogen, Plenumsdiskussionen oder in Rollenspielen.
- Aktuelle klassenspezifische Probleme werden vorrangig behandelt und in die Bausteine des So.Ki-Trainings eingebunden.
- Die Schüler*innen lernen voneinander und entwickeln aus sich heraus eigene Bewertungs- und Handlungskonzepte; sie werden zur Selbsteinbringung und Kommunikation untereinander motiviert.
In der Durchführung ist möglichst ein Höchstmaß an zeitlicher Kontinuität und Dichte zu gewährleisten.
Schnittstellen
Nach Bedarf Schulpsychologie oder externe Expert*innen (z.B. zu Themen wie Cybermobbing, Trauer u.v.m.)
Evaluation
Die Schulsozialarbeiter*in und die Klassenlehrer*in stehen im regelmäßigen Austausch über Themen und Methoden des Trainings. Grundlage hierfür ist der Fragebogen für Lehrer*innen.
Die Schüler*innen und Klassenlehrer*in werden zum Ende des 6. Schuljahres mit Evaluationsbögen befragt. Anfang des 7. Jahrgangs werden die darin geäußerten Wunschthemen aufgegriffen.